DIE MARKETING
WISSENSDATENBANK
|
||
|
||
Suchmaschinen-Marketing − Einführung |
||
Es ist theoretisch jedem möglich mit einer eigenen Seite im Internet präsent zu sein. Unzählige Unternehmen und Privatpersonen haben dies bereits in die Tat umgesetzt. Genau aus diesem Grund ist es schwierig, wenn nicht gar unmöglich im Internet den Überblick zu behalten. In den Breiten und Tiefen des Internets kann aufgrund des scheinbaren Chaos manch Unternehmen verloren gehen. Suchmaschinen können jedoch dafür sorgen, dass eine bestimmte Ordnung wieder hergestellt wird. Suchmaschinen durchsuchen vollautomatisch unter Einsatz spezieller Programme sogenannte Spider, Crawler oder Robots3 große Teile des World Wide Web ständig nach neuen oder geänderten Seiten. Somit werden alle für den Spider erreichbaren Seiten mit der Zeit in den Datenbestand, den sogenannten Index der Suchmaschine aufgenommen. Die Internetseiten werden von den Spidern gründlich gescannt und jedes einzelne Wort wird in den suchdienstinternen Datenbanken gespeichert. Außerdem folgen die Spider den Links auf den gefundenen Webseiten und scannen diese Seiten ebenfalls. Erfolgt sodann eine Abfrage eines bestimmten Suchbegriffes, werden die suchdiensteigenen Datenbanken nach dem Begriff abgeklopft und liefern die, nach bestimmten Relevanzkriterien, sortierten Ergebnisse. Die Bewertungs- und Suchalgorithmen sind ein streng gehütetes Geheimnis der Suchmaschinenbetreiber. Bei der Bewertung der Relevanz einer Website in Bezug auf den eingegebenen Suchbegriff spielen u.a. Keyword-Dichte, Link-Popularität und Klickpopularität eine wichtige Rolle. Verzeichnisse Gibt ein Nutzer einen Suchbegriff in die Eingabemaske ein, so kann die Reihenfolge der ihm präsentierten Ergebnisse nach dem gewichteten oder ungewichteten Verfahren ermittelt worden sein. Bei dem gewichteten Verfahren beeinflusst der Redakteur die Reihenfolge der Ergebnisse. Je relevanter eine Seite dem Redakteur für ein bestimmte Kategorie oder einen bestimmten Suchbegriff erscheint, desto höher kann er sie bewerten und desto höher wird sie dann in der Ergebnisliste auftauchen. Bei dem ungewichteten dagegen werden die Ergebnisse alphabetisch oder nach dem Datum der Aufnahme in den Bestand sortiert. Das ungewichtete Verfahren steht jedoch den, in den Zielvorgaben der Webkataloge definierten, Qualitäts- und Relevanzansprüchen entgegen.4 Klassisches Direktmarketing unterscheidet sich vom Suchmaschinen-Marketing durch die Tatsache, dass beim Ersteren das Unternehmen um die eigenen Leistungen anzupreisen, den Kunden durch bestimmte Maßnahmen aktiv ansprechen muss. Das Suchmaschinen-Marketing funktioniert anders herum. Der potenzielle Kunde selbst geht auf die Suche nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung. Das Unternehmen muss den Kunden nicht offensiv ansprechen, es braucht „lediglich“ den Kunden mit seinem bestimmten Bedürfnis im Moment seines Interesses abzuholen.7 Wenn der Nutzer einen Suchdienst verwendet, so können auf Wunsch des Users vier Faktoren zeitlich aufeinander treffen: Interesse, Zeitpunkt der Interessensbekundung, Angebotsprüfung und die Interessensbefriedigung. Das gleichzeitige Auftreten dieser vier Faktoren ist einzigartig im Marketing.8 |
Suchmaschinen-Marketing − Instrumente |
Suchmachinen-Marketing wird in zwei Disziplinen unterteilt: Search-Engine- Marketing und ... |
weiterlesen» |